LTL-Versand: Nutzen Sie 100 % Ihres LKW-Laderaums?
Die maximale Ausnutzung des Laderaums ist mehr als nur eine Frage der Effizienz – sie ist ein entscheidender Faktor zur Kostensenkung und zur Verbesserung der Logistikleistung, insbesondere wenn Ihr LKW mehrere Stopps entlang seiner Route einlegt. Genau hier kommen spezialisierte Frachtlösungen wie der „Less-than-Truckload“-Versand (LTL) ins Spiel.
Was bedeutet „Less than Truckload“ (LTL)?
Less-than-Truckload (LTL) bezeichnet Teilladungen, die für Paketdienste (wie die Post) zu groß, aber zu klein sind, um einen gesamten LKW oder Anhänger zu füllen. Wenn Ihre Sendung nicht den kompletten Platz in einem Standard-LKW beansprucht, ist der LTL-Versand eine deutlich kostengünstigere Option als die Buchung eines kompletten LKWs.
Der LTL-Versand ist das Rückgrat moderner Lieferketten geworden – besonders in einer Welt, die vom Wachstum des E-Commerce und der zunehmenden Komplexität der Retourenlogistik geprägt ist. LTL bietet eine clevere, kosteneffiziente Lösung für kleinere Sendungen, ohne dass ein kompletter LKW erforderlich ist.
Auch wenn LTL nur einen kleineren Teil (44 Milliarden USD) der riesigen US-amerikanischen LKW-Branche im Wert von 700 Milliarden USD ausmacht (Logistics Management, 2020), ist sein Einfluss enorm. LTL unterstützt tausende Unternehmen in Nordamerika und sorgt dafür, dass Waren reibungslos durch komplexe Distributionsnetzwerke gelangen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das Potenzial Ihres Anhängers optimal nutzen – ganz gleich, ob Sie nach Volumen, Gewicht oder Lademeter versenden.
Sehen wir uns an, wie Sie jeden Zentimeter Ihres LKWs optimal nutzen können.
Als Faustregel gilt: Sendungen unter 4.500 kg oder bestehend aus ein bis sechs Paletten eignen sich hervorragend für den LTL-Versand. Erfolgreicher LTL-Versand hängt dabei von vier zentralen Faktoren ab: Kosten, Pünktlichkeit, Abrechnungsgenauigkeit und beschädigungsfreie Lieferung. Besonders die Abrechnungsgenauigkeit ist komplex und erfordert moderne Software mit präzisen Ladeberechnungen – mehr dazu später im Artikel.
Es ist erwähnenswert, dass die meisten Spediteure eine Pünktlichkeitsquote von 90 % oder mehr erreichen. Dieser Wert ist bei Unternehmen mit hohem Sendungsvolumen und bei der Abholung von Gütern aus Distributionszentren ohne standardisierte Paletten noch höher. Die Beladung solcher LKWs ist zwar deutlich aufwändiger, bleibt aber eine kosteneffiziente Lösung – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.
Es gibt verschiedene Arten von LTL-Sendungen::
- Standard LTL-Sendung: Besteht in der Regel aus ein bis sechs Paletten (oder Stückgütern) und wiegt zwischen 225 und 2.250 kg.
- Volumen-LTL-Sendung: Größere Teilladungen mit mehr als sechs Paletten und über 2.250 kg, die jedoch noch nicht groß genug für eine Komplettladung sind. Die Lieferzeiten können länger ausfallen, da der Versand abhängig von verfügbaren Kapazitäten erfolgt.
- Garantierte LTL-Sendung: Gegen Aufpreis kann eine garantierte Zustellung zu einem bestimmten Datum und/oder einer Uhrzeit vereinbart werden. Sollte der Spediteur diese Garantie nicht einhalten, wird in der Regel ein Preisnachlass gewährt.
Teilladungen im logistischen Alltag
LTL ist eine hervorragende Versandmethode für Unternehmen, die ihre Sendungen schnell und über kurze Entfernungen transportieren möchten. Diese Methode ist jedoch nicht auf kurze Strecken beschränkt – LTL eignet sich auch für längere Transportdistanzen. Ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von LTL-Diensten ist der Preis pro Kilogramm (abhängig davon, wo sich Ihre Transportmittel befinden).
Mit einem genaueren Blick auf den US-Markt wird LTL dort typischerweise berechnet, indem die Versandkosten durch das Gewicht der Sendung geteilt werden. Dieser Wert kann zwischen 0,10 $ und 0,75 $ oder mehr variieren – besonders bei steigenden Treibstoffpreisen. Die meisten Versender liegen jedoch im Bereich von 0,49 $ bis 0,93 $ pro Kg, was als Referenzwert gelten kann.
Wie bereits erwähnt, ist das Verständnis der Pünktlichkeitsleistung (errechnet aus: pünktliche Lieferungen geteilt durch die Gesamtanzahl der Lieferungen) entscheidend für die tägliche Logistik mit LTL. Auch wenn die Transitzeiten nicht garantiert sind, streben die meisten Spediteure eine Quote von 90 % oder höher an. Ebenso ist die Abrechnungsgenauigkeit von großer Bedeutung, um unnötige Kosten und aufwendige Korrekturen zu vermeiden – in manchen Fällen können externe Prüfer fehlerhafte Abrechnungen aufdecken und rückfordern.
Ein gutes Beispiel für einen etablierten LTL-Dienstleister ist der Logistikriese UPS.
Der Preis für den Dienst UPS Ground with Freight Pricing basiert auf mehreren Faktoren und wurde speziell entwickelt, um eine kostengünstige Lösung für Sendungen anzubieten, die größer als Pakete, aber kleiner als Komplettladungen sind.
UPS bietet bei LTL nicht nur Basistarife, sondern auch attraktive Rabatte. Die Preisgestaltung orientiert sich am UPS Freight 560 Series Tarif, wobei Kunden je nach Gewicht der Sendung erhebliche Nachlässe erhalten:
- 80 % Rabatt bei Sendungen bis zu 227 kg
- 65 % Rabatt bei Sendungen über 227 kg
Diese Basistarife richten sich nach der tatsächlichen Frachtklasse der Sendung.
Dank seines weitreichenden Speditionsnetzwerks und internationaler Verbindungen (z. B. zwischen der EU, Asien und Nordamerika) kann UPS die Kosten für LTL besonders effizient kalkulieren. Der Dienst UPS Ground with Freight Pricing richtet sich hauptsächlich an Kunden innerhalb der 48 zusammenhängenden Bundesstaaten der USA – ist jedoch auch für den internationalen Versand verfügbar.
Wie lassen sich LTL-Transporte effektiv verwalten?
Der Markt für LKW-Transporte befindet sich im Wandel – mit direkten Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Unternehmen ihre LTL-Vorgänge steuern.
Aktuelle Daten von FreightWaves (Januar 2025) zeigen einen deutlichen Trend: Die durchschnittliche Transportdistanz bei LKW-Komplettladungen ist im Vergleich zum Jahresbeginn um fast 8 % gesunken. Dieser Rückgang ist auf zwei parallele Entwicklungen zurückzuführen: eine steigende Nachfrage nach kurzen Transporten (unter 160 km) und eine sinkende Anzahl an Langstreckentransporten (über 725 km).
Diese Veränderungen im Marktumfeld spiegeln sich auch in einem leichten Anstieg der US-Transportpreise im Dezember wider (Quelle: DAT Freight & Analytics, Januar 2025). Dieser Trend verdeutlicht die zunehmende Komplexität im Transportmanagement.
In diesem sich wandelnden Umfeld ist ein effektives LTL-Management wichtiger denn je. Unternehmen sollten mindestens eine der folgenden zwei Strategien umsetzen, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden – und gleichzeitig Effizienz sowie Rentabilität zu steigern.
Zur erfolgreichen Verwaltung von LTL-Sendungen setzen Unternehmen verstärkt auf zwei zentrale Fortschritte bzw. Strategien:
- Dynamische Preisgestaltung verändert die Art und Weise, wie LTL-Versender und Spediteure mit Frachtführern zusammenarbeiten. Was früher auf größere LTL-Sendungen (in der Regel ab 1.800–2.300 kg bzw. 4.000–5.000 lbs) beschränkt war, ist im Jahr 2025 deutlich zugänglicher geworden: Viele Frachtführer in den USA nutzen nun individuelle Angebotsmethoden, um auch transaktionale Geschäfte mit Spediteuren, 3PLs (Third-Party Logistics), Frachtvermittlern und kleineren Versendern effizient zu bepreisen. Diese Tools ermöglichen Echtzeit-Anpassungen der Preise, wodurch sich Kosten, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit optimieren lassen.
- Ladeplanungs-Software ist unerlässlich, um den Laderaum bei mehreren Stopps maximal auszunutzen. Diese Art von Software vereinfacht die komplexe Ladeplanung. Benutzer können Ladungspläne in 3D visualisieren, Artikelspezifikationen hinzufügen und in kürzester Zeit optimierte Ladepläne erstellen. Darüber hinaus gelingt es ihnen, diese in Sekundenschnelle zu erzeugen und so eine optimale Raumausnutzung sicherzustellen.
LTL-LKW-Beladung mit Ladeplanungssoftware
Es ist allgemein bekannt, dass die Optimierung des Laderaums von Anhängern in der Logistik von entscheidender Bedeutung ist. Die meisten Logistikunternehmen arbeiten mit sehr geringen Margen – eine effiziente Raumnutzung ist daher für sie unerlässlich. LTL-Transporte (Teilladungen) spielen dabei eine zentrale Rolle, insbesondere wenn mehrere Sendungen dasselbe Fahrzeug nutzen und die LKWs häufig mehrere Stopps einlegen.
Genau hier wird eine LKW-Stauraum-Software zu einem unverzichtbaren Werkzeug. Sie bietet einen enormen Vorteil für Spediteure und Versender:
Wenn Unternehmen LTL-Ladungen effizient verwalten, steigern sie ihre Produktivität und senken die Kosten – was ihnen hilft, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Die Software zur Ladeoptimierung nutzt fortschrittliche Algorithmen und intuitive Benutzeroberflächen, wodurch sie auch für weniger erfahrenes Personal schnell und einfach bedienbar ist. Sie verwandelt das komplexe Puzzle – verschiedene Güter in begrenztem Raum effizient unterzubringen – in einen strukturierten und vorhersehbaren Prozess:
- Maximale Raumausnutzung: Mit Funktionen wie unbegrenzten Berechnungen und der Unterstützung für tausende Artikel hilft die Software, mehr Fracht unterzubringen, ungenutzten Raum zu minimieren und Kosten zu senken.
- Umgang mit vielfältiger Ladung: Die Software verwaltet eine Vielzahl von LTL-Sendungen effizient – mit Unterstützung sowohl für imperiale als auch metrische Maßeinheiten sowie Prioritätsgruppen für Routen mit mehreren Stopps. Sie geht weit über einfache Einschränkungen wie „nicht stapelbar“ oder „nicht kippbar“ hinaus.
- Schnellere Planung: Dank Excel-Integration und 3D-Visualisierung inklusive Artikelbeschreibungen wird die Dateneingabe beschleunigt und Fehler reduziert.
- Vielseitige Fahrzeugunterstützung: Die Software unterstützt verschiedene LTL-Fahrzeuge – darunter Anhänger, LKWs und Container.
So erweitern Sie Ihre Planungsmöglichkeiten deutlich und erhalten maßgeschneiderte Ladepläne für spezifische Fahrzeuge. - Berichte & Vorschriften: Sie erstellt Schritt-für-Schritt-Ladeberichte und prüft die Gewichtsverteilung, was die Einhaltung von Sicherheits- und Vorschriftenanforderungen erleichtert.
- Zusammenarbeit & Wiederverwendbarkei: Das Speichern und Teilen von Ladeplänen fördert die Zusammenarbeit im Team und steigert die Effizienz bei wiederkehrenden LTL-Routen.
Zusammenfassung
Die Verwaltung von LTL-Sendungen erfordert einen durchdachten und modernen Ansatz, der sowohl schnelle als auch kosteneffiziente Abläufe ermöglicht.
Angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung von LTL-Transporten und dem klaren Trend zu kürzeren Distanzen ist der Einsatz von dynamischen Preistools und fortschrittlicher Ladeplanungssoftware heute unerlässlich.
Diese Technologien helfen dabei, Kosten zu optimieren und den Laderaum maximal auszunutzen. Unternehmen können so nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherstellen, sondern auch die Komplexität vielfältiger LTL-Sendungen in einen echten Wettbewerbsvorteil verwandeln. Ähnlich dem Hub-and-Spoke-Modell der Paketlogistik kann der richtige Partner auch die oft komplizierte Klassifizierung und Preisgestaltung im LTL-Bereich deutlich vereinfachen. So wird der Versand per Teilladung erstaunlich reibungslos und effizient.
Was meinen Sie? Sind Sie bereit, Ihre LTL-Prozesse zu optimieren? Buchen Sie eine Demo mit einem unserer Experten und erfahren Sie, wie unsere intelligente Ladeplanungssoftware und unsere strategischen Erkenntnisse Ihnen helfen können, 100 % Ihrer Anhängerkapazität zu nutzen – und damit Ihre Rentabilität im heutigen dynamischen Frachtmarkt zu steigern.